Lumen

ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Pflanzenbeleuchtung gebraucht wird. Tatsächlich aber hat diese Einheit im Rahmen der Pflanzenzucht kaum eine Bedeutung. Bei konventionellen Wärmelampen kann der Wert ein Indikator für die Leistungsfähigkeit der Lampe sein, insgesamt aber sagt das wenig aus, zumal die Pflanzenleuchten verschiedener Hersteller auch unterschiedliche Farbspektren haben.

Lumen ist eine Einheit, die besagt, wie viel Licht der Wellenlänge 555~ Nanometer, d.h wie viel grünes Licht vorhanden ist. Weil Menschen das grüne Licht am besten sehen können, wird Lumen als Einheit genommen, um zu bestimmen, wie gut das menschliche Auge ein bestimmtes Licht wahrnehmen kann.
Bei den hier angebotenen Pflanzenlampen werden keine Angaben in Lumen gemacht, weil LEDs nur monochromes Licht abgeben. Wir könnten das für Pflanzenleuchten mit grünen Dioden angeben, aber der Hinweis auf einen solchen Wert wäre immer noch ziemlich irreführend.

Das bedeutet aber nicht, dass das grüne Licht unwichtig für Pflanzen ist, ganz im Gegenteil. Im richtigen Bereich des Farbspektrums und im richtigen Verhältnis ist grünes Licht verantwortlich für die Produktion von Anthocyanen (Flavonoiden) und in bestimmten Fällen von Betalainen, den Substanzen für Geschmack, Geruch und Farbe. Darüber wurde in den letzten Jahrzehnten viel geforscht, wobei sich das größte Interesse auf die heilende Wirkung, von der einfachen Erkältung bis zu Krebs, richtete. Aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit können Pigmente auch als Ersatz für Farbstoffe dienen, die in großem Umfang bei Lebensmitteln eingesetzt werden und von denen man heute weiß, dass sie schädlich sein können. Ca. 4000 solcher Substanzen wurden bislang identifiziert und es werden ständig neue gefunden.

Es muss im Falle der Anthocyane hinzugefügt werden, dass für deren Produktion nicht nur das grüne Licht benötigt wird, sondern dass die meisten Substanzen dieser Gruppe eine sogenannte Doppelspitze im Farbspektrum aufweisen: eine Spitze im grünen und eine im UV-Bereich (< 280nm). Sicher wäre es technisch möglich, Dioden für diese Wellenlängen herzustellen. Kostenmäßig würde es aber sehr teuer, zumal UV-Dioden nur 1/10 der Lebensdauer von normalen Dioden haben.
Herkömmliche LED Grow Lampen geben zudem ein recht unangenehmes Licht ab, weil das Verhältnis (meistens) zwischen rotem und blauem Licht 8:1 ist. Gemma kombiniert dagegen blaues, grünes und rotes Licht im Verhältnis 1:1:2, dabei entsteht weißes Licht, das für das menschliche Auge viel angenehmer ist.

Klicken Sie hier, um auf Wikipedia über Anthocyane zu lesen (englischer Text)

Gemma ist immer noch das einzige Unternehmen, das seiner Pflanzenbeleuchtung grünes Licht hinzufügt. Diese Tatsache und die Kombination mit den von uns besonders optimierten roten und blauen Wellenlängen machen unsere LED-Pflanzenlampen zu den gegenwärtig besten Pflanzenleuchten für Pflanzenzucht. Nicht weil es aufwändiger wäre, optimierte Wellenlängen dem Pflanzenlicht hinzuzufügen, sondern weil bei vielen Herstellern, und wir haben uns bei hunderten von Herstellern informiert, die sowohl konventionelle Lampen als auch Grow Lampen produzieren, das Hauptinteresse nicht der Beleuchtung oder den Pflanzen gilt, sondern eher der Gewinnmaximierung.

Weiter unten folgen einige Vergleichstests zwischen Pflanzenlampen von Gemma und im Handel erhältlichen LED-Standardleuchten für Pflanzen.

Rotes und blaues Licht

Beides ist lebenswichtig für Pflanzen; blaues Licht für das Wachstum und rotes Licht für die Entwicklung von Früchten und Blüten.
Tests (nicht von Gemma durchgeführt) zeigen, dass falsch zusammengesetztes oder monochromes Licht das Wachstum hemmt und die Pflanzen stressempfindlicher macht. Deshalb werden wir, im Gegensatz zu manch anderen Herstellern, keine Pflanzenbeleuchtung mit weniger als 2 Wellenlängen anbieten.
Im Pflanzenreich gibt es 2 Typen von Chlorophyllpigmenten: A und B. Beide Pigmenttypen werden am besten bei spezifischen Spitzen im Lichtspektrum produziert. Chlorophyll B ist im blauen Bereich dem Typ A klar überlegen, während im roten Bereich Chlorophyll A dem Typ B überlegen ist. Welches Pigment man auch immer bevorzugt, einen wirklichen Unterschied bei den Pflanzen konnten wir nicht feststellen. Darum benutzen wir nur Wellenlängen, die mit der eingesetzten Energie so viel Pigment wie möglich bilden.

Farbvergleiche von Pflanzenleuchten.

Um eine möglichst gute grafische Darstellung der Farbwiedergabe präsentieren zu können, haben wir Bilder von einem Farbdruck aufgenommen, auf dem alle Farben im sichtbaren Spektrum verteilt sind. Durch die Bilder erhalten Sie eine Vorstellung davon, wie Ihre Pflanzen unter Pflanzenlampen von Gemma und unter einer Pflanzenbeleuchtung mit herkömmlichen LEDs aussehen.

Tageslicht
Farben Tageslicht

Gemmas 2:1:1 (rot:grün:blau) LED-Lampen
Farben Gemma Pflanzenlampe

Standard 8:1 (rot:blau) LED-Lampen
Farben normale Pflanzenbeleuchtung